Wie der Schöpfer von LAVS, UNUM und ikonischen Unisex-Parfum-Kreationen die Welt der Nischendufte neu definiert – ein Portrait für Duftliebhaber, die Nischen-Parfum kaufen und olfaktorische Kunst erleben wollen
Wenn du dich ernsthaft mit Nischenduft beschäftigst, führt kein Weg an Filippo Sorcinelli vorbei. Er ist kein klassischer Parfümeur, der hübsche Akkorde aneinanderreiht, sondern ein Gesamtkünstler, der Stoff, Klang, Ritual und Haut in ein einziges ästhetisches System verwandelt. Seine Düfte für LAVS, UNUM und die Linien unter seinem eigenen Namen wirken, als würde jemand die Stille einer Kathedrale in Atem verwandeln: das matte Flimmern einer Kerze, der Einschlag eines Orgelpedals, der Duft von Brokat und Weihrauch, der sich in die Luft einer Sakristei legt.
Filippo Sorcinelli – wenn Sakralästhetik auf deine Haut trifft

Du spürst in seinen Parfums sofort, dass sie nicht „gebaut“ wurden, sondern geboren sind – nicht im Labor, sondern in Räumen voller Symbolik. Sakristeien, Chorkapellen, Ateliers voller Gewänder, Räume, in denen Kerzen tropfen, Orgeln knarren und Stoffballen wie vergessene Reliquien ruhen. Diese Herkunft macht seine Werke zu außergewöhnliche Düfte, die den Begriff luxuriöses Nischenparfum radikal ernst nehmen: ohne Parfümtheater, ohne Dekoration, dafür mit einer fast schmerzlichen Präzision in der Emotion.
Sorcinelli nähert sich Duft wie einem Gebet – nicht als Worte, sondern als Atem. Du trägst keine Formel auf der Haut, sondern ein inneres Licht. Und genau deshalb wirkt jeder seiner Düfte wie ein Raum, nicht wie ein Produkt.
LAVS – heilige Gewänder, heiliger Rauch
Bevor es bei Sorcinelli Duft gibt, gibt es Stoff. Anfang der 2000er Jahre gründet er das „Laboratorio Atelier Vesti Sacre“, kurz LAVS. Eine Werkstatt, die Gewänder für Bischöfe, Kardinäle und schließlich für die Päpste entwirft – aber nicht als Mode, sondern als sichtbare Theologie. In diesem Atelier verschmelzen schwere Seiden, filigrane Stickereien, Goldfäden, Brokat, Transparenzen und heilige Farbwelten zu einer Ästhetik, die gleichzeitig streng und poetisch wirkt.
Für hochrangige Feiern der Kurie entwirft LAVS Gewänder für Benedikt XVI. und Franziskus. Sorcinelli kleidet sie nicht nur ein – er inszeniert Präsenz, Symbolik und sakrale Rollen. Doch irgendwann merkt er: Das sichtbare Zeichen genügt ihm nicht. Zwischen Stoff und Haut fehlt etwas Unsichtbares – der Duft der Hingabe, der Rauch des Rituals, der Schatten der Stille.
Und so beginnt er, die Gewänder mit einem eigenen Duft zu umhüllen. Nicht wie ein Parfum, sondern wie eine olfaktorische Weihe. Der Duft der Werkstatt entsteht aus Weihrauch, Elemi, schwarzem Pfeffer, Kardamom, Nelken, Koriander, Opoponax, Ambra und Tonkabohne – eine schwebende Mischung aus Licht und Schatten.
Dieser Duft wird schließlich das Extrait LAVS, ein olfaktorischer Monolith. Stell dir vor, du öffnest eine alte Sakristeitür und trittst in einen Raum, der noch warm vom Rauch der letzten Messe ist, der nach poliertem Holz, nach Kerzenwachs und nach Textilien riecht, die Geschichten von Jahrhunderten tragen. LAVS ist kein gefälliges Unisex-Parfum, sondern ein sakraler Zustand – ein Nischenparfum, das den Übergang vom Sichtbaren zum Unsichtbaren markiert.
UNUM – luxuriöses Nischenparfum zwischen Glaube und Körper

Aus dem ersten olfaktorischen Funken entsteht ein ganzes ästhetisches Universum: UNUM. Der Name bedeutet „das Eine“ – und genau das ist diese Marke. Sie vereint alles, was Filippo Sorcinelli bewegt: Musik, Fotografie, Architektur, Kleidung, Spiritualität, Körperlichkeit. In UNUM verschmelzen alle Disziplinen, die er lebt.
UNUM ist keine Duftmarke. Es ist ein Zustand.
Eine Schule der Wahrnehmung.
Ein Ort, an dem Temperatur, Textur, Schatten, Klang und Raum miteinander sprechen.
Düfte wie LAVS, Opus 1144, Rosa Nigra, Ennui Noir, „Io Non Ho Mani Che Mi Accarezzino Il Volto“ oder „But Not Today“ riechen nicht wie Parfums, die auf der Haut liegen – sie wirken wie Räume, in die du eintrittst.
Sie enthalten Weihrauch, Zedernholz, Patchouli, Leder, Labdanum, Jasmin, metallische Nuancen, mineralische Trockenheit und warme Harze, die an sonnengetränkte Steinmauern erinnern. Diese Kompositionen gehorchen keiner klassischen Parfümpyramide. Sie entfalten sich organisch, wie ein Musikstück, das sich zu einem Crescendo aufschwingt, innehält und schließlich in Stille ausläuft.
Als ausgebildeter Organist komponiert Sorcinelli mit olfaktorischen Tönen:
Bassnoten, die wie Pedaltöne eines Kirchenschiffs vibrieren.
Mittlere Akkorde, die sich wie das Schimmern eines Banners entfalten.
Lichtnoten, die wie ein hoher Registerzug die Dunkelheit durchbrechen.
UNUM hebt die Grenzen zwischen Herrenduft, Damenduft und Unisex-Parfum vollständig auf. Ein Duft, der auf einer Haut rauchig und streng wirkt, erscheint auf einer anderen hell, fast blumig. In dieser Welt entscheidet nicht das Geschlecht – sondern die Seele der Haut.
MEMENTO – sakrale Räume als olfaktorische Erinnerung

Mit der Linie MEMENTO führt Filippo Sorcinelli seine künstlerische Sprache weiter: nicht als Abstraktion, sondern als präzise Erinnerung. Diese Düfte widmen sich realen, sakralen Orten und fangen deren Atmosphäre ein – nicht die Luft, sondern die emotionale Signatur.
Wenn du einen MEMENTO-Duft trägst, trägst du keinen Männer-Parfum oder Damenduft im klassischen Sinne, sondern einen Raum.
Einige Kompositionen riechen nach altem Holz, das über Jahrhunderte poliert wurde. Andere nach feuchtem Stein, nach Kerzenwachs, nach Rauch, der sich in Textilien festgesetzt hat, nach Metall, das sich in Weihrauchschwaden erhitzt. Manche tragen den kühlen Atem eines Kirchenschiffs, andere die intime Wärme einer kleinen Seitenkapelle.
MEMENTO ist ein Archiv heiliger Orte – nicht als Nostalgie, sondern als lebendige Präsenz.
Ideal, wenn du Nischen-Parfum kaufen möchtest, das wie eine Erinnerung funktioniert, die sich tief in dir verankert.
Atmosphere d’Emotion – wenn Wind, Regen und Nebel zu Haut werden

Mit Atmosphere d’Emotion öffnet Sorcinelli das Fenster.
Er lässt Wetter hereinkommen – aber nicht meteorologisch, sondern emotional.
Die Nebel-Düfte Nebbia Densa, Nebbia Fitta und Nebbia Spessa wirken feucht, grün, moosig. Sie ruhen schwer auf der Haut wie ein Wald nach einem tagelangen Regen.
Die Regen-Düfte Pioggia Debole, Pioggia Moderata, Pioggia Forte greifen mineralische Kühle auf, nassen Asphalt, feuchte Luft, ozonische Spannkraft.
Die Wind-Düfte Vento Forte, Vento Impetuoso, Brezza Leggera sind hell, trocken, scharf oder lauwarm wie ein Sommerwind, der durch die Fenster eines Klosters streicht.
Dies sind außergewöhnliche Düfte, die nicht „angenehm“ riechen wollen, sondern „wahr“. Viele nutzen sie als meditative Begleiter – ein guter Herrenduft, wenn man die Kälte eines Herbstmorgens tragen möchte, oder ein stiller, kontemplativer Duft für lange Nächte im Atelier.
Extrait de Musique – wenn der Klang der Orgel zum Duft wird
Für Filippo Sorcinelli ist Musik kein Begleitmedium, sondern Ursprung. Bevor er Gewänder näht oder Duft komponiert, formt er Klang. Er ist ausgebildeter Organist, und die Orgel ist für ihn ein atmender Körper – ein sakrales Instrument, dessen Pfeifen Räume in Schwingung versetzen.
In der Kollektion Extrait de Musique verwandelt er Klangregister in Duftregister.
Düfte wie „Trompette“, „Unda Maris“, „Voix Humaine“, „Violon Basse“ oder „Barbarossa“ wirken, als hätte man die Architektur eines Instruments in Moleküle übersetzt. Hier mischen sich Harze, Balsame, Tonkabohne, Vanille, Patchouli, mineralische Kühle, metallische Obertonstrahlen und tiefe hölzerne Resonanz.
Diese Düfte sind olfaktorische Pfeifen – sie schwingen, vibrieren, erzeugen Nachhall. Sie wirken wie akustische Räume, die sich auf deiner Haut öffnen. Für Liebhaber von außergewöhnliche Düfte sind sie eine seltene Form der Synästhesie: Duft, den man nicht nur riecht, sondern „hört“.
Die persönlichen Linien – intime Tagebücher in Flakons

Neben den ikonischen Hauptkollektionen führt Filippo Sorcinelli eine Reihe von Düften unter seinem eigenen Namen weiter, die nicht an Orte oder Elemente gebunden sind, sondern an Gefühle und persönliche Erinnerungen.
Diese Parfums wirken wie Einträge in einem Tagebuch:
erdig, balsamisch, ledrig, melancholisch, manchmal fast rebellisch.
Sie enthalten Amber, Moschus, Lederakkorde, würzige Schatten, feuchte Holztöne und eine extreme Hautnähe.
Hier zeigt Sorcinelli seine verletzlichste Seite. Kein Sakralraum, kein Gewand, keine Architektur – nur Emotion. Für dich eignet sich diese Linie, wenn du Nischenduft als persönliches Ritual tragen willst, nicht als Statement nach außen.

Reisen, Momente und Atmosphären – Sorcinellis olfaktorische Fotografie
Viele seiner späteren Arbeiten entstehen aus Reisen:
Regentage in Paris, nächtliche Straßen in Rom, kalte Steinmauern in Assisi, einsame Klosterhöfe, verlassene Altäre, improvisierte Studios in fremden Städten.
Diese Eindrücke fließen in Duftkompositionen ein, die wirken wie olfaktorische Fotografien. Jeder Duft konserviert eine Stimmung: das Echo eines Schritts, das metallische Klirren einer Kirchentür, die Feuchtigkeit einer Mauer, das Nachglühen eines Chors.
Diese Linie ist ideal, wenn du Parfums suchst, die dir das Gefühl geben, Szenen zu betreten und Momente zu tragen, statt einen bloßen Duft.
Ein geschlossenes Universum: Haut, Raum, Licht, Stoff, Klang
Wenn du die Düfte, Gewänder, Fotografien und Raumkompositionen von Filippo Sorcinelli zusammenschaust, erkennst du schnell: Hier arbeitet niemand in Sparten. Alles ist miteinander verbunden.
Die Duftnoten spiegeln Farben der Gewänder.
Die Gewänder spiegeln die Linien der Architektur.
Die Architektur beeinflusst seine Musik.
Die Musik beeinflusst seine Düfte.
Dieses Universum ist so geschlossen und gleichzeitig so offen, dass du nicht einfach einen Duft trägst – du trittst ein in eine Welt. Eine Welt, in der Spiritualität nicht zwingt, sondern atmet. Eine Welt, in der Kunst nicht schmückt, sondern enthüllt. Eine Welt, die dir zeigt, dass Nischenparfum mehr sein kann als ein Luxus: Es kann ein innerer Ort sein.

Warum Filippo Sorcinelli perfekt zu scent amor passt
Bei scent amor wird nichts dem Zufall überlassen. Jeder Duft im Sortiment ist kuratiert, geprüft, und nicht selten ein Statement. Filippo Sorcinelli passt in dieses Konzept wie kaum ein anderer Künstler, denn seine Werke stehen exemplarisch für jene radikale und zugleich poetische Haltung, die Nischenduft zu echter Kunst erhebt.
Seine Düfte sind keine schnellen Gefälligkeiten, keine dekorativen Schönheiten, keine trendigen Moment-Kompositionen. Sie sind ernst, intensiv, spirituell, künstlerisch – aber immer auf eine zutiefst menschliche Weise. Sie verlangen Aufmerksamkeit, aber sie schenken dir dafür eine Tiefe, die kaum ein Mainstreamduft erreichen kann.
Wenn du einen stillen, dunklen Herrenduft suchst, der Weihrauch mit warmen Harzen verbindet, findest du ihn bei Sorcinelli.
Wenn du einen kontemplativen Damenduft suchst, der sich wie ein Gebet unter die Haut legt, findest du ihn bei Sorcinelli.
Wenn du ein kompromissloses Unisex-Parfum suchst, das weder Mode noch Gender folgt, sondern reiner Ausdruck ist, findest du ihn bei Sorcinelli.
Aus diesem Grund sind Kollektionen wie LAVS, UNUM, MEMENTO, Atmosphere d’Emotion und Extrait de Musique in der Curation von scent amor nicht einfach „Produkte“, sondern Referenzen – Orientierungspunkte für alle, die Nischen-Parfum kaufen wollen, das Herkunft, Seele und Handschrift trägt.

Und es gibt noch einen Grund:
Georg R. Wuchsa, Kurator und Gründer von scent amor, bringt eine eigene Sensibilität für sakrale Ästhetik, Kunst und Duftpsychologie ein. Die Verbindung zwischen Kurator und Künstler ist spürbar – nicht als Marketingfloskel, sondern als echtes Verständnis. Genau deshalb passt Sorcinellis Werk so nahtlos in die Welt von scent amor: weil beide Seiten daran glauben, dass Duft ein Medium ist, das mehr erzählt als bloße Moleküle.
Duft als inneres Ritual – Sorcinelli bei scent amor erleben

Wenn du das Gefühl hast, dass Parfum für dich mehr bedeutet als „gut riechen“, sondern ein innerer Raum, ein emotionales Echo oder eine persönliche Signatur ist, dann sind die Düfte von Filippo Sorcinelli dein Terrain. Sie begleiten Menschen durch Nächte, durch Gebete, durch kreative Prozesse, durch Einsamkeit und durch Ekstase.
Bei scent amor findest du seine Kollektionen als Extraits und als Proben – kuratiert, erklärt, gepflegt.
Du kannst sie entdecken, erfahren, vergleichen, und du kannst dich von Georg R. Wuchsa persönlich beraten lassen, damit du jenen Duft findest, der deine eigene Geschichte am präzisesten erzählt.
FAQ – Häufige Fragen zu Filippo Sorcinelli, LAVS & UNUM
Wie riechen die Düfte von Filippo Sorcinelli?
Sie duften nach Weihrauch, Harzen, Hölzern, Rauch, Stein, Metall, Leder und subtilen floralen Akzenten – künstlerische Nischenduft-Kompositionen mit intensiver Tiefe.
Sind die Parfums von LAVS und UNUM Unisex-Düfte?
Ja, alle Kreationen sind konsequent als Unisex-Parfum konzipiert und wirken sowohl als Damenduft wie auch als Herrenduft.
Wer ist Filippo Sorcinelli?
Er ist Künstler, Organist, Gewandschneider der Kurie und Gründer von LAVS und UNUM – eine der wichtigsten Stimmen im Bereich luxuriöses Nischenparfum.
Wie lange halten die Sorcinelli-Düfte?
Viele Düfte sind Extrait de Parfum und extrem langanhaltend – typische Nischenparfum-Signaturen mit starker Präsenz.
Kann man Proben bestellen?
Ja, Proben der wichtigsten Kollektionen sind bei scent amor erhältlich – mit persönlicher Empfehlung von Georg R. Wuchsa.
Copyright by scent amor © 2025 (grw)
Weitere Beiträge im scent news Blog von scent amor:

Essential Parfums – Die neuen Extrait de Parfum: Bois Imperial, Nice Bergamotte und The Musk
Die neue Extrait-Trilogie von Essential Parfums – Bois Impérial, Nice Bergamote und The Musc – steht für moderne Duftkunst zwischen Klarheit und Tiefe. Drei Meisterwerke französischer Parfümeure ze...















Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.