Im Gespräch mit Manos Gerakinis über Slow Perfumery, künstlerische Integrität und die Zukunft der Nischendüfte
Wer sich länger in der Welt der Nischendüfte bewegt, kennt das Gefühl: Die Auswahl wird größer, die Namen zahlreicher, die Geschichten lauter. Doch was bleibt, ist der Wunsch nach Substanz – nach Kreationen, die nicht nur gut riechen, sondern etwas erzählen. In einer Branche, in der vermeintliche Nischenmarken wie Pilze aus dem Boden schießen, sind es Marken wie Manos Gerakinis, die daran erinnern, worum es ursprünglich ging. Als jemand, der sich seit Jahren intensiv mit Nischenparfümerie beschäftigt – als Liebhaber, Sammler, aber auch als kritischer Beobachter – war es mir eine besondere Freude, mit dem Gründer des ersten griechischen Luxus-Nischendufthauses Manos Gerakinis Parfums ein Interview zu führen. In unserem Gespräch spricht Manos Gerakinis offen über die Herausforderungen einer Branche im Wandel, über seine Vision von Slow Perfumery und über das, was einen Duft wirklich unvergesslich macht.
Zeit als größtes Luxusgut
Für Gerakinis begann alles 2012 mit einem persönlichen Experiment. Der bekannte Duft Sillage Royal war ursprünglich nur für ihn selbst gedacht. Eine Melange aus floralen, würzigen, holzigen und ambrierten Noten – kraftvoll und unvergesslich. Die beeindruckende Präsenz und die Bewunderung, die der Duft immer wieder erhielt, führten zu der Erkenntnis, dass diese Kreation als Grundlage für etwas Größeres dienen könnte. So entwickelte sich das, was als persönlicher olfaktorischer Ausdruck begann, 2014 zur Gründung von Manos Gerakinis Parfums dem ersten griechischen Nischen-Luxusparfümhaus.
Während sich auf dem Markt viel getan hat, feiert die Marke heute ihr 10-jähriges Bestehen. Manos Gerakinis, wie empfinden sie die aktuelle Entwicklung in der Nischenparfümerie?
Manos Gerakinis: „Als ich 2018 das erste Mal an der Esxence in Mailand teilnahm, präsentierten sich rund 200 teilnehmende Marken – viele davon waren damals noch sehr klein. Heute sind es über 450. Was zeigt, wie stark der Markt gewachsen ist, aber auch, wie übersättigt er mittlerweile ist. Viele Marken, die ursprünglich eine Nische darstellten - gekennzeichnet durch kleine Produktionsmengen und eine persönliche Beziehung zwischen Herstellern und Kunden - werden heute als 'Luxury' neu positioniert. Dieser Wandel geht häufig mit der Unterstützung großer Konzerne und einer damit verbundenen Einschränkung der kreativen Freiheit einher.“
Auch ich nehme diese Wandel auf Messen, in Boutiquen und beim Launch neuer Kollektionen zunehmend wahr. Doch Gerakinis bleibt dabei nicht in der Kritik dieser Entwicklung stehen – er hat einen Gegenentwurf: Slow Perfumery. Ein Konzept, das mich sofort anspricht. Nicht aus Nostalgie, sondern weil es radikal logisch ist. Denn Qualität braucht vor allem eins: Zeit.
Manos Gerakinis: „Vor allem in Bezug auf den kreativen Prozess, setze ich mich persönlich für die Vorzüge von „Slow Perfumery“ ein, denn das Konzept von Luxus hat durchaus Relevanz. Bei Manos Gerakinis Parfums nehmen wir uns die nötige Zeit – für die Konzeption eines Duftes, für die Rohstoffe, für die Komposition und für die Auswahl der richtigen Händler. Denn Zeit ist der wahre Luxus. Und genau das macht für mich den entscheidenden Unterschied zwischen Nische und Massenware.“
Zwischen der eigener Vision und dem Vertrauen in fremdes Können

Die Duftkollektion von Manos Gerakinis Parfums trägt den Namen Ihres Gründers, aber nicht jeder Duft stammt allein aus seiner Hand. Wie können wir uns die Entstehung eines solchen Duftes vorstellen und wie schwierig ist es die eigene Vision in der Zusammenarbeit mit anderen Parfümeur:innen zu vermitteln?
Manos Gerakinis: „Meine akademische Laufbahn begann mit einem Grundstudium in Politikwissenschaften, gefolgt von zwei Aufbaustudiengängen in Wirtschaftswissenschaften. Doch meine Leidenschaft für Düfte, die mich seit meiner Kindheit begleitet, führte mich schließlich zu der hohen Kunst der Parfümerie. Schon zu Beginn meiner persönlichen Reise habe ich mit Parfümeuren zusammengearbeitet, deren Fachwissen von unschätzbarem Wert für mich war. Ich selbst sehe mich eher als eine Art künstlerischer Leiter. In dieser Eigenschaft bin ich für die übergreifende Vision, den konzeptionellen Rahmen und die kreative Inspiration verantwortlich. Die Parfümeure sind mit Ihrem Fachwissen damit betraut, diese Vision in ein greifbares Dufterlebnis zu verwandeln. Die eigene Vision muss klar sein, aber genauso wichtig ist es, sie verständlich und respektvoll dem Parfümeur kommunizieren zu können.
Die Rolle des künstlerischen Leiters ist im Prozess der Parfümherstellung von entscheidender Bedeutung und sollte mit größtem Respekt betrachtet werden. Selbst die versiertesten Parfümeure verlassen sich oft auf externe Gutachter, die ihre Kompositionen überprüfen und Hinweise zur Verfeinerung geben, was die Bedeutung einer kollaborativen Aufsicht noch unterstreicht.“
Was mir besonders imponiert: Gerakinis besteht nicht auf Kontrolle, sondern auf Dialog. Es ist diese Mischung aus klarem Anspruch und Offenheit, die man seinen Kompositionen anmerkt. Ein schönes Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit von Manos Gerakinis mit dem Parfümeur Chris Maurice für den Duft Meθexis, der als Finalist bei den renommierten Fragrance Foundation Awards im Vereinigten Königreich ausgezeichnet wurde.
Manos Gerakinis: „Als ich Chris Maurice vorschlug, einen Feigen-basierten Duft zu kreieren, war er zunächst alles andere als begeistert – er mochte diese Note schlichtweg nicht. Aber im kreativen Austausch entstand am Ende ein Duft, der nicht nur uns, sondern auch das Publikum begeisterte. Der Entstehungsprozess von Meθexis zeigt einmal mehr, wie entscheidend die Rolle des künstlerischen Leiters bei der erfolgreichen Kreation eines Duftes ist.“
Authentizität aus Überzeugung
Genauso wie scent amor in seiner kurierten Auswahl an Nischendüften, setzt auch Manos Gerakinis auf die Kraft des Unsichtbaren.
Wir beide glauben, dass Düfte mehr ausdrücken können als Worte. Können Sie dennoch versuchen, in Worte zu fassen, was die Motivation und Vision hinter Ihren Düften ist?
Manos Gerakinis: „Die Motivation und Vision für meine Düfte war schon immer, ein emotionales Erlebnis zu schaffen - etwas, das über bloße Worte hinausgeht. Mein Ziel ist es, Parfums zu kreieren, die tiefe, persönliche Verbindungen hervorrufen und den Trägern ein Gefühl der Identität, einen Moment der Selbstbeobachtung oder eine lebendig gewordene Erinnerung bieten. Jeder Duft, den ich kreiere, ist eine Erkundung von Kunst und Emotionen, bei der sorgfältig ausgewählte Ingredienzien zu einer Erzählung verschmelzen, die direkt die Seele anspricht. Meine Vision ist es, Parfums zu kreieren, die ihre Träger auf einer persönlichen Ebene erreichen, Geschichten erzählen und zu einer olfaktorischen Reise entführen. Letztlich geht es darum, die Essenz eines Moments, eines Gefühls oder einer Idee einzufangen und sie durch einen Duft zum Leben zu erwecken, um jeden Träger ein einzigartiges Erlebnis zu schenken.“
Wir sprechen oft über Authentizität und emotionale Tiefe. In einer Branche, in der Provokation nicht selten über Inhalt gestellt wird: Was bedeutet es für Sie, im Kontext der heutigen Nischenparfümerie authentisch zu bleiben? Gibt es für Sie einen Unterschied zwischen Unverwechselbarkeit und reiner Provokation?
Manos Gerakinis: „Authentizität beruht auf der Verpflichtung, Düfte zu kreieren, die nicht nur qualitativ hochwertig sind, sondern auch eine aufrichtige Vision, ein tiefes Verständnis des Handwerks und Respekt für die emotionale Verbindung des Verbrauchers zu Düften widerspiegeln. In einer Welt, in der Trends oft dominieren, bedeutet authentisch zu bleiben, dass man der Kreativität und dem sinnvollen Ausdruck Vorrang vor dem flüchtigen kommerziellen Erfolg einräumt. Der Unterschied zwischen Unverwechselbarkeit und Provokation liegt in der Absicht: Unverwechselbarkeit beruht auf Originalität und emotionaler Tiefe und bietet ein einzigartiges, dauerhaftes Erlebnis, während Provokation oft ohne Substanz nach Aufmerksamkeit strebt und sich eher auf den Schockwert als auf einen echten, durchdachten Ausdruck konzentriert. Für mich geht es in der Nischenparfümerie bei echter Unverwechselbarkeit darum, Emotionen und Erinnerungen zu wecken, und nicht um das Hervorrufen einer Reaktion ihrer selbst willen.“
Wohin geht die Reise? – ein Blick in die Glaskugel

Für Manos Gerakinis liegt die Zukunft der Nischenparfümerie in der Herausforderung, das empfindliche Gleichgewicht zwischen künstlerischer Integrität und den sich entwickelnden Verbraucherwünschen zu wahren. Für ihn werden diejenigen Marken auf dem zunehmend gesättigt Markt florieren, die Handwerkskunst, Kreativität und Authentizität als Kernwerte aufrechterhalten. Die Attraktivität der Nischenparfümerie wird für diejenigen bestehen bleiben, die Exklusivität und hochwertige, persönliche Erfahrungen suchen. Er ist sich sicher, dass die Nischenparfümerie dank ihres Engagements für altehrwürdige Techniken und ihrer maßgeschneiderten Kreationen auch in Zukunft eine herausragende und sich weiterentwickelnde Kunstform bleiben wird.
Und was ist das Ziel der MANOS GERAKINIS Duftkollektion? Internationales Wachstum oder die Konzentration auf spezielle Duftkreationen für Kenner?
Manos Gerakinis: „Ehrlich gesagt: Ich weiß es nicht. Wir geben einfach jeden Tag unser Bestes - und das ist für mich mehr als genug. Das Wichtigste ist es, mit Kreativität und Integrität voranzugehen, Geist und Herz offen zu halten und der Kunst der feinen Parfümerie treu zu bleiben.“
Ein schöner Gedanke – und einer, den ich nur unterschreiben kann. In einer Zeit, in der vieles beliebig wird, sind es gerade Marken wie Manos Gerakinis Parfums, die zeigen, dass das Wort „Nische“ kein Marketingbegriff, sondern eine Haltung ist.
Zum Abschluss unseres Gesprächs fragte ich ihn noch, ob er seine Liebe zur Nischenparfümerie in einem einzigen Satz zusammenfassen könne. Seine Antwort: „Der einzige wahre Luxus ist Zeit – mache deine duftend unvergesslich.“
Dem ist nichts hinzuzufügen, wie ich finde.
Wenn auch du erleben möchtest, was es bedeutet, wenn Zeit, Handwerk und Emotion in einem Duft verschmelzen, lohnt sich ein Blick in unsere Auswahl von Manos Gerakinis Parfums. Jedes Extrait erzählt eine eigene Geschichte – vielschichtig, charaktervoll und fernab des Gewöhnlichen.
Mehr Details zur Marke Manos Gerakinis Parfums findest du hier.
Copyright by scent amor © 2025 (grw)