Francis Kurkdjian
Der Parfumeur, der die Duftkunst neu erfand
Er ist einer der einflussreichsten und gleichzeitig reflektiertesten Parfumeure unserer Zeit: Francis Kurkdjian, geboren 1969 in Paris als Sohn armenischer Einwanderer, hat die Kunst des Parfums von Grund auf neu gedacht. Mit „Le Male“ für Jean Paul Gaultier gelang ihm im Alter von nur 24 Jahren ein weltweiter Coup – ein Duft, der bis heute Millionen begleitet. Doch dieser kometenhafte Aufstieg war für Kurkdjian kein Ziel, sondern der Ausgangspunkt einer kompromisslosen Reise zur Essenz des Duftes selbst.
Im Jahr 2001 gründete dieser visionäre Künstler, entgegen dem allgemeinen Trend der massenhaften Verbreitung von Parfums, sein eigenes Atelier für maßgeschneiderte Düfte. Gleichzeitig setzte er sein meisterliches Können und seine intuitive Sensibilität weiterhin im Dienst der bedeutendsten Modedesigner wie Rick Owens, Hedi Slimane, Riccardo Tisci, Alber Elbaz oder John Galliano sowie der weltweit renommiertesten Marken wie Dior, Guerlain oder Saint Laurent ein.

Maison Francis Kurkdjian – eine Duftgarderobe für die Seele
2009 gründete er gemeinsam mit Unternehmer Marc Chaya das Dufthaus Maison Francis Kurkdjian. Die Idee: eine Duftgarderobe, die wie Kleidung zu den Emotionen des Tages passt. Ob das kristallin-mineralische Aqua Universalis, das ikonische Baccarat Rouge 540 oder das zart ledrige Amyris – jede Komposition ist ein Kapitel gelebter Poesie.
Seit 2017 gehört Maison Francis Kurkdjian zur LVMH-Gruppe, wo sich die kreative Handschrift des Gründers mit höchstem handwerklichem Anspruch vereint. 2021 wurde Kurkdjian außerdem zum Director of Fragrance Creation bei Dior berufen – und verantwortet seither alle Duftlinien des Hauses.
Duft als Kunstform – Installationen und Grenzüberschreitungen
Bereits ab 2003 wurde Kurkdjian von Künstlern wie Sophie Calle, Christian Rizzo und Sarkis eingeladen, seine ersten Duftinstallationen zu komponieren. Diese Begegnungen erweiterten sein ästhetisches Empfinden und halfen ihm, die Grenzen zwischen Disziplinen und sensorischen Erlebnissen zu durchbrechen.
Seine olfaktorischen Werke wurden in bedeutenden Institutionen gezeigt: im Grand Palais, in der Fondation Pierre Bergé – Yves Saint Laurent, der Villa Médicis, im Schloss Versailles, in der Cité de la Céramique, der französischen Botschaft in New York, im Spedale degli Innocenti in Florenz, bei der Weltausstellung in Shanghai sowie im Palazzo delle Stelline in Mailand.

Mentor bei Takasago – Weitergabe von Wissen und Haltung
Seit 2005 ist Francis Kurkdjian für das japanische Duftstoffunternehmen Takasago tätig – einem der weltweit führenden Unternehmen der Branche. 1920 gegründet, ist Takasago heute in über 24 Ländern präsent und entwickelt Aromen und Düfte für Parfum, Kosmetik, Lebensmittel und Arzneimittel.
Kurkdjian komponiert dort nicht nur, sondern bildet auch junge Parfumeure aus – weil für ihn fundierte Ausbildung, Handwerk und emotionale Intelligenz das Fundament jeder olfaktorischen Meisterschaft bilden.
Was einen Duft wirklich ausmacht – Kurkdjian im Gespräch mit VOGUE
Im Rahmen der Duftstars in Köln wurde Francis Kurkdjian von VOGUE Deutschland interviewt. Dabei gab er tiefgehende Einblicke in sein Denken:
„Ein guter Duft muss verführen. Die Geschichte zählt – nicht die Zutatenliste.“
Ob Rose oder Jasmin, das spiele kaum eine Rolle – was bleibe, sei das Gefühl. Und weiter:
„Die Qualität eines Parfums bemisst sich nicht am Preis der Ingredienzen. Niemand fragt bei einem Gemälde nach dem Preis der Farbe.“
Über aktuelle Trends wie Scent-Layering äußerte er sich kritisch:
„Würden Sie zwei Stücke feines Gebäck kaufen, beide in der Mitte durchschneiden und dann aufeinanderlegen, um sie zu essen? Parfum ist keine Collage.“
Auch gegenüber der verbreiteten Meinung, Nischendüfte seien automatisch besser, zeigte er Haltung:
„Ich verstehe nicht, warum viele Menschen Nischendüfte automatisch für hochwertiger halten. Nur weil ein Duft weniger bekannt ist, heißt das nicht, dass er mehr wert ist.“
Und ob er selbst Parfum trage?
„Keines. Parfum bedeutet für mich Arbeit. Wenn ich arbeite, trage ich Parfum – sonst nie.“
Die Zitate stammen aus einem Interview mit VOGUE Deutschland, geführt im Rahmen der Duftstars in Köln.
Erlebe seine Werke bei scent amor
Auch wenn Francis Kurkdjian heute vor allem mit seinem eigenen Haus und Dior in Verbindung gebracht wird – seine Handschrift ist auch in anderen Kreationen zu spüren. Drei dieser Meisterwerke kannst Du bei scent amor entdecken:
Enlèvement au Sérail von Parfums MDCI ist ein floraler Orienttraum voller Osmanthus, Jasmin, Rose und cremigem Amber – eine Verführung in Duftform, opulent wie eine Opernszene.

Rose de Siwa ist eine Hommage an die Leichtigkeit des Morgens – mit bulgarischer Rose, Litschi, Maiglöckchen und feinen Hölzern. Zurückhaltend und zugleich eindrucksvoll.

Promesse de l’Aube vereint Mandarine, Orangenblüte, Rose und Bienenwachs zu einem Duft, der wie ein zartes Versprechen wirkt – klar, hell, poetisch.

scent amor lädt Dich ein, diese seltenen Werke eines der größten Parfümeure unserer Zeit zu entdecken – mit Neugier, Ruhe und einem Sinn für die Kunst hinter dem Duft.
Copyright by scent amor © 2025 (grw)
Was macht einen Nischenduft für DICH zu einem unvergesslichen Erlebnis? Teile deine Meinung in den Kommentaren!
Weitere Beiträge im scent news Blog:

Bertrand Duchaufour: Das Genie der Entropie | Wie der Parfümeur die Duftwelt neu ordnet
Tauche ein in die faszinierende Welt von Bertrand Duchaufour, dem wegweisenden Parfümeur der Nischenparfümerie. Seine Vita und legendäre Duftkreationen wie Dzongkha oder Jubilation XXV haben die Br...
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.